Als Ganztagsschule mit Nachmittagsbetreuung haben rund 15 Schülerinnen und Schüler unserer Schule neben schwerpunktmäßigen individuellen und gegenstandsbezogenen Lernzeiten viele Angebote gelenkter und von Freizeit- und Erlebnispädagoginnen begleiteter Freizeitaktivitäten:

  • regelmäßige Besuche am Sterntalerhof in Loipersdorf/Kitzladen
  • Spiele Nachmittage
  • Outdooraktivitäten - Schulgarten
  • Bastel- und Kreativnachmittage
  • gemeinsames Singen und Tanzen
  • Sport Nachmittage (Bewegungscoach)
  • ...

 

  

Schwerpunkt an der ASO/LWS Oberwart ist Jugendliche ab dem 8. Schulbesuchsjahr auf das selbstständige Leben nach der Schule so gut wie möglich vorzubereiten. Sie werden mit Unterstützung von geschulten PädagogInnen und Burgenländischen SchulassistentInnen gezielt und individuell in relevanten, leistbaren und bedeutsamen Handlungsfeldern geschult. 

 

 

Die Lernwerkstättenschule Oberwart ist ein Kompetenzzentrum in vielerlei Bereichen. Die MitarbeiterInnen sind mehrfach ausgebildet und weisen einen hohen Erfahrungswert auf. Laufende Fort- und Weiterbildungen erhöhen die notwendigen persönlichen Kompetenzen zum Wohle der SchülerInnen und KollegInnen.

An der Allgemeinen Sonderschule/Lernwerkstättenschule Oberwart sind ausgebildete und befähigte KollegInnen für folgende Bereiche:

  1. Allgemeine Sonderschule für lernschwache und lernbehinderte Kinder
  2. Sonderschule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
  3. Sonderschule für blinde und sehbehinderte Kinder
  4. Sonderschule für taube und hörbeeinträchtigte Kinder
  5. Berufsvorbereitungsjahr
  6. Heilstättenlehrerin
  7. Sprachheilpädagogik (traditionell und im ganzheitlichen Ansatz)
  8. Spezielle Lernunterstützung
  9. Legasthenie
  10. Begabtenförderung
  11. Computerunterstützter Unterricht
  12. Behindertenfachbetreuung
  13. Ganztagsschule (getrennte Abfolge) mit Erlebnis- und Freizeitpädagogik am Nachmittag
  14. Bei Bedarf Möglichkeit für zusätzliches Therapieangebot (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie ...) an der Schule

 

Allgemeines Bildungsziel

Die Allgemeine Sonderschule hat im Sinne der §§ 2, 22 und 23 des Schulorganisationsgesetzes an der Heranbildung der jungen Menschen beim Erwerb von Wissen, bei der Entwicklung von Kompetenzen und bei der Vermittlung von Werten mitzuwirken, Lernprozesse und Lernbedingungen zu schaffen, welche bestehende Barrieren abbauen sowie sie in einer ihrer Lernbeeinträchtigung entsprechenden Weise zu fördern und sie zu einer positiv erfüllten Lebensgestaltung zu führen. 

Die Wissensvermittlung soll die Schülerinnen und Schüler im Sinne eines lebensbegleitenden Lernens zur aktiven Aneignung sowie zur kritisch prüfenden Auseinandersetzung mit dem verfügbaren Wissen in einer komplexen Lebenswelt befähigen und ermutigen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Lebenspläne und Vorstellungen von beruflichen Möglichkeiten entwickeln. 

Ziel der Schule ist die Entwicklung und Förderung individueller Begabungen und Möglichkeiten. Wesentliche Bedeutung kommt dem Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen zu, sowie der Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, mit anderen zu kooperieren und Strategien zur Konfliktbewältigung zu erwerben. 

(Zit: Lehrplan für Allgemeine Sonderschulen; 2. Allgemeines Bildungsziel) 

Termine

Keine Termine

Suchen

Zum Seitenanfang